So investieren Sie in die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter:innen und erfüllen die gesetzlichen Vorgaben
Bildschirmarbeitsplatzuntersuchung
G 37
Ihre Anfrage
Gut Investiertes Geld
Typische Beschwerden bei der Arbeit am Computer sind Ermüdungserscheinungen, Kopf- und Nackenschmerzen. Eine häufige Ursache dieser Beschwerden ist eine unzureichende Sehfähigkeit.


Unkompliziert und Zuverlässig
Wir kommen zu Ihnen ins Haus und führen die gesetzlich vorgeschriebenen Untersuchungen durch.
Die Bildschirmarbeitsplatzbrille
Der:Die Arbeitgeber:in ist gesetzlich verpflichtet, spezielle Sehhilfen zu finanzieren, wenn diese erforderlich sind. Sie wählen den Kostenrahmen - wir kümmern uns um die Abwicklung beim Optiker.

In 5 einfachen Schritten zur Bildschirmarbeitsplatzuntersuchung
01
Sie vereinbaren den Untersuchungstermin für Ihr Unternehmen mit SMARTmed und wählen optional das Brillenmodell, welches Sie für Ihre Mitarbeiter:innen finanzieren möchten.


02
Sie erhalten einen Link zu unserem digitalen Terminbuchungstool. Ihre Mitarbeiter:innen buchen sich online einen Untersuchungstermin.
03
Ihre Mitarbeiter:innen füllen im Vorfeld der Untersuchung online einen kurzen Untersuchungsbogen aus.


04
Unser Untersuchungsteam kommt zu Ihnen ins Haus und führt den Sehtest durch.
05
Unser:e Arbeitsmediziner:in wertet das Untersuchungsergebnis aus und sendet den digitalen Befund an Ihre:n Mitarbeiter:in. Sofern erforderlich und von Ihnen gebucht, wird der Brillengutschein bereitgestellt.

Über uns
SMARTmedSolutions GmbH
Unsere Mission: Arbeitsmedizin – Chance statt Last
Arbeitsmedizin wird oft als lästige Notwendigkeit angesehen – aufwändig in der Organisation, wenig flexibel und etwas „angestaubt“ in der Durchführung. Wir begreifen Arbeitsmedizin und betriebliches Gesundheitsmanagement dagegen als Chance. Als Erfolgstreiber für Ihr Unternehmen und als Motivator für Ihre Mitarbeiter:innen. Flexibel, mobil, und bestmöglich eingepasst in Ihre betrieblichen Prozesse: Genauso individuell und persönlich, wie effizient und digital. Mit modernen medizinischen Geräten, intelligenter IT und einem jungen, hochengagierten Team.
Über uns
SMARTmedSolutions GmbH
Unsere Mission: Arbeitsmedizin – Chance statt Last
Als Erfolgstreiber für Ihr Unternehmen und als Motivator für Ihre Mitarbeiter:innen. Flexibel, mobil, und bestmöglich eingepasst in Ihre betrieblichen Prozesse: Genauso individuell und persönlich, wie effizient und digital. Mit modernen medizinischen Geräten, intelligenter IT und einem jungen, hochengagierten Team.
FAQ
Häufig gestellte Fragen
Der Wissenstand zu Corona und zu den Analysemethoden entwickeln sich fortlaufend weiter. Alle Informationen auf dieser Seite sind sorgfältig recherchiert und werden laufend aktualisiert, dennoch können wir keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernehmen. Des Weiteren bieten Antigen-Tests keinen Schutz vor Ansteckungen und Neuinfektionen. Haben Sie Symptome oder brauchen Sie Beratung, dann wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
Die Arbeit am Computer fordert unsere Augen und führt unter Umständen zu Ermüdungserscheinungen, Augenbeschwerden wie Flimmern oder Tränen, Kopfschmerzen und Nackenschmerzen. Der Blickwechsel zwischen Computerbildschirm, Schriftstücken und dem Blick in den Raum ist eine große Herausforderung für die Augen. Mit zunehmendem Alter fällt die natürliche Anpassung des Auges an unterschiedliche Blickdistanzen schwer. Dies wird nicht selten durch eine ungünstige Kopf-und Körperhaltung kompensiert, welche dann die beschriebenen Beschwerden begünstigt. Durch eine Brille, die mit sogenannten Raumkomfortgläsern ausgestattet ist, wird eine natürliche Kopf- und Körperhaltung, sowie gutes Sehen in den Hauptarbeitsentfernungen ermöglicht.
Nein, es handelt sich um eine Angebotsuntersuchung, dies bedeutet, dass der:die Arbeitgeber:in verpflichtet ist, die Untersuchung anzubieten, den Arbeitnehmer:innen wird zur Untersuchung dringend geraten, aber eine Verpflichtung besteht nicht.
Ja, es ist gesetzlich geregelt, dass Arbeitgeber:innen Ihren Mitarbeiter:innen im Abstand von höchstens drei Jahren eine Bildschirmarbeitsplatzuntersuchung anbieten müssen. Die Mitarbeiter:innen entscheiden, ob sie das Angebot annehmen.
Ja, Arbeitgeber:innen müssen ihren Beschäftigten im erforderlichen Umfang spezielle Sehhilfen für ihre Arbeit an Bildschirmgeräten zur Verfügung stellen, wenn eine G37 Untersuchung zu dem Ergebnis kommt, dass spezielle Sehhilfen notwendig und normale Sehhilfen nicht geeignet sind.
Im Mittelpunkt der Vorsorgeuntersuchung stehen die Augen, die bei der Arbeit an Bildschirmen besonders belastet werden. Durch die Kombination verschiedener Sehtests werden unter anderem Sehschärfe, Kontrastsehen, Farbensehen, räumliches Sehen sowie die Stellung und Beweglichkeit der Augen untersucht und beurteilt. Die Untersuchung dauert pro Person 5-10 Minuten.
In Kooperation mit einer deutschlandweit vertretenen Optikerkette und einem Filialnetz von 600 Optiker-Filialen bieten wir unterschiedliche Lösungen an. In den Paketen ist jeweils ein „Nulltarifgestell“ inkludiert.
Gesetzliche Mindestanforderung
Einstärkengläser - 39 €
Diese Gläser werden auf den individuellen Sehabstand am Bildschirm (z. B. 70 cm) abgestimmt. Unterschiedliche Blickdistanzen sind mit dieser Brille nur eingeschränkt möglich.
Preis-Leistungs-Sieger
Basis-Raum-Comfort-Brille - 89 €
Raumkomfortgläser bilden drei Zonen ab, so dass zwischen dem Bildschirm im Abstand von 70 cm, dem Blick auf den Schreibtisch und dem Blick in den Raum gewechselt werden kann. Die Gläser sind entspiegelt.
Unsere Empfehlung
Premium-Raum-Comfort-Brille - 159 €
Diese Brille bietet maximale Flexibilität zu einem vernünftigen Preis. Die Blickdistanz in den drei Zonen (Schreibtisch, Bildschirm, Raum) wird individuell angepasst. Die Gläser sind mit Superentspiegelung, Hartschutzschicht gegen Kratzer und Lotus-Effekt für geringen Reinigungsaufwand ausgestattet.
Für „Workaholics“
Premium-Raum-Comfort-Brille mit Blaulichtfilter - 239 €
Brillengläser mit einem sogenannten Blaufilter schwächen gezielt das blaue Licht aus künstlichen Blaulichtquellen (LED Beleuchtung und Displays). Dies ermöglicht ein kontrastreicheres und anstrengungsfreieres Sehen unter Kunstbeleuchtung und an Monitoren.
In den Paketen ist jeweils ein „Nulltarifgestell“ inkludiert. Wenn der:die Brillenträger:in besondere Wünsche hinsichtlich des Gestells hat, können diese durch private Zuzahlung unkompliziert realisiert werden.
Wir kalkulieren die Projekte für jede:n Kunden:in individuell. Die Preise setzten sich aus einer Organisationspauschale und den Kosten pro Untersuchung zusammen. Beispiel: Bei 50 Untersuchungen an einem Tag und Standort belaufen sich die Kosten auf 79 € pro Untersuchung.
Im Mittelpunkt der Vorsorgeuntersuchung stehen die Augen, die bei der Arbeit an Bildschirmen besonders belastet werden. Durch die Kombination verschiedener Sehtests werden unter anderem Sehschärfe, Kontrastsehen, Farbensehen, räumliches Sehen sowie die Stellung und Beweglichkeit der Augen untersucht und beurteilt. Die Untersuchung dauert pro Person ca. 10 Minuten.